rinkerareal ravensburg
1.preis 2017
 städtebaulicher ideen- und realisierungswettbewerb rinker areal in ravensburg
 das preisgericht hat zwei 1.preise vergeben. die auslober sind  h2r gmbh & co.kg in ravensburg.








städtebau architektur
 das baugrundstück für den städtebaulichen wettbewerb rinker areal in
 ravensburg
 liegt prägnant in der östlichen vorstadt in ravensburg, nach südwesten
 topographisch zum flappbachtal geneigt und mit aussicht auf die im westen
 und osten liegenden innerstädtischen waldstücke.
 auf den bestehenden bebauungsstrukturen aufbauend, diese fortführend,
 weiterbauend und zu einem gesamtkonzept zu übersetzen, wird der
 vorgeschlagene städtebauliche strukturansatz selbstbewusst und
 eigenständig entwickelt.
 mit den neuen bauwerken des kinderhauses, studentenwohnens, laden- und
 gewerbeflächen wird am nördlichen zugang zum neuen quartier ein platz als
 auftakt ausgebildet.
 in der folge der bebauungen westlich der holbeinstraße wird das neue
 kinderhaus als kompaktes quadratisches bauwerk in der reihe der von
 norden kommenden häuser als schlussstein so eingepasst, dass ein
 abschluss der straßenrandbebauung und eine maximale freifläche,
 spielbereich zum wald und platz orientiert, entstehen kann.
 die bestehenden beiden gebäude des studentenwohnens im norden werden
 durch einen dritten neuen dreigeschossigen baustein mit zur holbeinstraße
 ausgebildeten erhöhung bis zu sechs geschossen zu einer
 innenhofbebauung ergänzt.
 eine neue, kammartige bebauung mit verschwenkten einzelbauwerken
 begrenzt das neue quartier nach westen zur wangenerstraße.
 die ausrichtung der gereihten struktur bietet den geforderten schallschutz
 zum straßenraum.
 nach norden schließt diese mit einem kopfbau mit laden und
 dienstleistungen im eg und wohnen in den obergeschossen an die nördliche
 platzfläche an.
 im süden werden durch die ausrichtungen der einzelnen wohngebäude die
 bestandsgebäuderichtungen aufgenommen.
 zentrum des vorgeschlagenen bebauungskonzeptes stellt der vom
 eingangsplatz nordsüd orientierte langgestreckte quartiersanger dar.
 er dient zur orientierung, er ist das zentrum und der treffpunkt zu dem alle
 bausteine sich orientieren und auf dem baumstrukturen, spielflächen aber
 auch die ver- und entsorgungen möglich sind.
 neben der beschiebenen, im westen an den anger begrenzenden
 kammstruktur, werden im osten dieser grosszügigen freifläche vier turmartige
 siebengeschossige gebäude angeboten, die mit den nach osten
 verbundenen den hang aufsteigenden langbaukörper eine
 gesamtgebäudestruktur mit den verschiedenen wohnflächen ergeben.
 der südliche abschluss des quartierangers wird durch die ausbildung des
 seniorenwohnens, eine nach osten eingeschwenkte kleine platzsituation und
 das kompakte gebäudevolumen bestimmt.
 als übergang von der zentralen mitte zur südlichen bestandsbebauung
 vermitteln drei neue wohngebäude nordsüd orientiert zum bestand.
 in fortführung der straßenbegleitenden bauwerke an der östlichen
 holbeinstraße werden drei neue gebäude in die bestehende reihe des
 bestandes arrondiert.
 diese bebauung stellt den abschluss zum straßenraum und zur
 gesamtkonzeption nach osten dar und lässt durch lücken und wege die
 baumstrukturen der angrenzenden waldfläche in das neue quartier hinein.
 die wesentlichen überarbeitungen zum wettbewerbsergebnis liegen in einer
 überpüfung der gebäudehöhe und der grundrissproportionen.
 verschiedene bauwerke wurden um ein geschoss erhöht und deren
 grundflächen vergrößert.
 heraus ergibt sich eine neue bruttogeschossflächen die nun über den
 geforderten 25.000m2 liegt.
 alle abstände und überbauungen zum triebwerkskanal wurden sorgfältig
 eingearbeitet.
 das fünfte turmhaus, welches auf dem triebwerkskanal stand, wurde
 entfernt, hierdurch entsteht eine bessere anbindung des seniorenwohnens
 an die platzfläche.
 dem konzept folgend werden alle tiefgaragenstellplätze auschließlich von
 der rinker- und holbeinstraße erschlossen.
 eine mögliche variante der tiefgaragen werden skizziert dargestellt, die
 hauptgarage wird von der rinkerstraße zweigeschossig über ein direkte
 rampe nach unten und oben angedient.
 in der unteren ebene könnten besucherplätze ihren platz finden.
 freianlagen
 über ein dichtes fußwegenetz wird das areal zum einen mit dem oberhalb
 liegenden wald sowie dem unterhalb liegenden talraum vernetzt und
 ebenso nach osten und westen in richtung innenstadt und angrenzende
 wohngebiete.
 der charakter der grünen hangkante wird durch den erhalt des
 bestandsgrüns und die dichte durchgrünung des quartiers gestärkt.
 in richtung innenstadt führt eine lebendige platzfolge zum grünen anger.
 in direkter anbindung an die erschließungsstraße bildet hier der von
 geschäften gefasste platzbereich einen belebten treffpunkt für die
 bewohner.
 hieran schließen sich baum überstanden spielplätze, fitnessangebote,
 ruhige sitzmöglichkeiten und bouleflächen an.
 zum abschluss des angers führen stufen zu einer punktuellen
 kanalöffnung.
 dahinter lockt ein weiterer wilder waldspielplatz.
 auch zwischen den neubauten lassen immer wieder kleine ausschnitte den
 blick auf den kanal zu.
 das regenwasser wird in flachen gegenmulden am rasenhang immer
 wieder zurückgehalten welche über kaskadenartige überlaÅNufe miteinander
 verbunden sind.
 besucherparkplätze gruppieren sich im wesentlichen am straßenrand, vor
 dem seniorenwohnen werden die behindertenstellplätze des quartiers
 ausgewiesen.
 ein großteil der fahrräder parkt in der tiefgarage, einzelne fahrradbügel und
 zugeordnete fahrradräume versorgen direkt die eingänge.
 die kita freifläche profitiert von der attraktiven lage am baum überstandenen
 hang.
 die mittige angerfläche wird als retensionsfläche mit ausreichend
 massenspeicher vorgeschlagen.
 somit entsteht ein grünes band mit unterschiedlichen
 nutzungsmöglichkeiten.
 bauabschnitte und technik
 die gesamtkonzeption und materialität des neuen gebäudes wird aus den
 städtebaulichen gegebenheiten und den vorgefundenen architekturen,
 auch den baustrukturen des mühlenviertels, in muraler bauweise in putz
 und stein entwickelt.
 es werden fünf bauabschnitte vorgeschlagen und es werden fünf
 unterschiedliche architektursprachen vorgeschlagen.
 in interdisziplinären zusammenarbeit mit technischen ingenieurbüros soll im
 weiteren verfahren ein energetisches gesamtkonzept mit dem auslober
 entwickelt werden.
 die vorgeschlagenen kompakten kubaturen bilden die voraussetzungen
 dazu.
 mit dem vorgeschlagenen konzept wird eine präzise idee für dieses projekt
 an diesem ort formuliert.
 durch eine sorgfältige dem entwurfsansatz exakt nachfolgende realisierung,
 entstehen neue, den inhalten angemessene, unverwechselbare räume für
 die bewohner und besucher des rinker areals und der stadt ravensburg.